学经济的可以看看,Xing上看到的
Welche deutsche Uni ist in Wirtschaft am besten?
Regelmäßig vergleicht eine Universität in Schanghai Fakultäten auf der ganzen Welt. Wenn es um Wirtschaft geht, hat in Deutschland eine mittelgroße Stadt die Nase vorne.
Wenn es um Wirtschaft geht, steht die beste deutsche Universität in – Bonn. Zumindest ist das die Sicht aus der aufstrebenden und mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, aus China. Das Resultat für Bonn ist Teil des kürzlich erschienenen Hochschulrankings der chinesischen Jiatong-Universität in Schanghai. Auf der ganzen Welt belegte die Universität Rang 35 – an der Spitze der Wirtschaftsfakultäten liegt mit Harvard eine amerikanische Eliteuniversität.
Der Fachbereich Wirtschaft der Universität Bonn erzielte in dem Ranking 163 Punkte. Für das Punkteranking werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und Zitierungen, Nobelpreise und die Fields-Medaille in der Mathematik berücksichtigt. Andere deutsche Unis waren ebenfalls auf guten Plätzen vertreten: Die Universität Mannheim landete im Studienbereich Wirtschaft auf Rang 69, die Ludwig-Maximilians-Universität München schaffte Rang 71. Knapp unter die besten 100 schaffte es noch die Universität zu Köln mit Platz 94.
Auch in anderen Studienfächern schnitt Bonn sehr gut ab: In der Mathematik schaffte die Universität weltweit Platz 36 – wohl auch wegen der Fields-Medaille, die dieses Jahr an den Bonner Mathematiker Peter Scholze verliehen wurde. Auf Platz eins des Rankings steht hier die Princeton-Universität aus den Vereinigten Staaten.
„Es freut mich außerordentlich, dass die herausragenden Leistungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem veröffentlichten Ranking einmal mehr weltweite Beachtung finden und zu diesem großartigen Ergebnis führen“, sagte der Rektor der Universität, Michael Hoch, dem „General-Anzeiger“. Zu den auch in der Öffentlichkeit bekannteren Ökonomen der Bonner Wirtschaftsfakultät gehört beispielsweise die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel, die immer wieder die Geldpolitik und Finanzaufsichtsfrage kommentiert.
Welche deutsche Uni ist in Wirtschaft am besten?
Regelmäßig vergleicht eine Universität in Schanghai Fakultäten auf der ganzen Welt. Wenn es um Wirtschaft geht, hat in Deutschland eine mittelgroße Stadt die Nase vorne.
Wenn es um Wirtschaft geht, steht die beste deutsche Universität in – Bonn. Zumindest ist das die Sicht aus der aufstrebenden und mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, aus China. Das Resultat für Bonn ist Teil des kürzlich erschienenen Hochschulrankings der chinesischen Jiatong-Universität in Schanghai. Auf der ganzen Welt belegte die Universität Rang 35 – an der Spitze der Wirtschaftsfakultäten liegt mit Harvard eine amerikanische Eliteuniversität.
Der Fachbereich Wirtschaft der Universität Bonn erzielte in dem Ranking 163 Punkte. Für das Punkteranking werden vor allem wissenschaftliche Publikationen und Zitierungen, Nobelpreise und die Fields-Medaille in der Mathematik berücksichtigt. Andere deutsche Unis waren ebenfalls auf guten Plätzen vertreten: Die Universität Mannheim landete im Studienbereich Wirtschaft auf Rang 69, die Ludwig-Maximilians-Universität München schaffte Rang 71. Knapp unter die besten 100 schaffte es noch die Universität zu Köln mit Platz 94.
Auch in anderen Studienfächern schnitt Bonn sehr gut ab: In der Mathematik schaffte die Universität weltweit Platz 36 – wohl auch wegen der Fields-Medaille, die dieses Jahr an den Bonner Mathematiker Peter Scholze verliehen wurde. Auf Platz eins des Rankings steht hier die Princeton-Universität aus den Vereinigten Staaten.
„Es freut mich außerordentlich, dass die herausragenden Leistungen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem veröffentlichten Ranking einmal mehr weltweite Beachtung finden und zu diesem großartigen Ergebnis führen“, sagte der Rektor der Universität, Michael Hoch, dem „General-Anzeiger“. Zu den auch in der Öffentlichkeit bekannteren Ökonomen der Bonner Wirtschaftsfakultät gehört beispielsweise die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel, die immer wieder die Geldpolitik und Finanzaufsichtsfrage kommentiert.