樱花开落吧 关注:12贴子:203
  • 3回复贴,共1

樱花§飘§【备份】

只看楼主收藏回复

Wirtschaft in China Zwei Welten - Reichtum und Armut Das heutige China
Die Kluft zwischen Arm und Reich in China könnte kaum größer sein, wobei besonders der Anteil der Wohlhabenden ansteigt: China hat die meisten Dollar-Milliardäre der Welt, gleichzeitig lebt die überwiegende Mehrheit der Chinesen in Armut. Kluft zwischen der Land- und Stadtbevölkerung
Besonders problematisch ist die Kluft zwischen der Land- und Stadtbevölkerung geworden. Sie hat gegenüber 1978 mittlerweile einen Rekordwert erreicht, wie die chinesische Zeitung „ China Daily „mit dem Hinweis auf Wissenschaftler berichtet, die warnen, dass die Ungleichheit weiter ansteigen wird, falls nichts dagegen unternommen wird. Während das Durchschnittsnettoeinkommen in den Städten im letzten Jahr bei 17.175 Yuan (1.875 Euro) – 9,8 Prozent mehr als 2008 - lag, verdienten Landbewohner mit 5.153 Yuan (555 Euro) – 8,5 Prozent mehr als 2008 - weniger als ein Drittel (3,33:1). Seit Jahren steigt das Einkommen in den Städten schneller als das auf dem Land. Die Armutsgrenze auf dem Land wird vom Statistischen Amt mit einem Nettoeinkommen von 1,196 Yuan (128 Euro) angegeben. Betroffen seien davon 36 Millionen Menschen auf dem Land. Kluft in der gleichen Stadt
Cindy Cai lebt hier das Leben, von dem viele Chinesen träumen. "Die Leute jagen nach den Luxusmarken", sagt sie. Immobilien zählten nicht mehr, jetzt sei Lifestyle wichtig. Dinge wie Rotwein oder eine Kunstsammlung - Jachten, Autos und Privatflugzeuge. "Mir sind Autos egal", sagt Cai: "Ich fahre ganz normale Modelle, etwa einen Benz für umgerechnet 60.000 bis 90.000 Euro. Das ist alles." Cai gibt das meiste Geld für Rotwein und Taschen aus. Einige Hunderttausend, vielleicht sogar Millionen jedes Jahr. "Die Leute in meinen Kreisen leben alle so", sagt sie.
Auch Frau Xu und Herr Zhang wohnen in Shanghai. In einer Dachkammer, ohne Bad und Toilette, auf 14 Quadratmetern. Frau Xu ist Putzfrau, Herr Zhang ist Koch. Das Ehepaar stammt aus der Nachbarprovinz Jiangsu. Vor acht Jahren mussten sie sich sogar Geld für die Fahrt nach Shanghai leihen. Sie sagen, es gehe ihnen heute hundert Mal besser, obwohl sie für Nudeln und Gemüse am Tag oft nicht mehr als 40 Eurocent ausgeben können. Mit den reichen Leuten können sie sich nicht vergleichen, sagt Frau Xu: "Wer offiziell als Shanghaier registriert ist, wird regulär entlohnt und bezieht eine Rente. Aber in unserem Leben gibt es keine Absicherung. Wenn wir nicht arbeiten, bekommen wir überhaupt nichts." Wie entsteht der Unterschied Wirtschaftliche Reform
Der Staat ermutigt einige Leute und einige Regionen zuerst reich zu werden, die Reichen helfen dabei den Armen um schließlich gemeinsam im Wohlstand zu leben. Das Problem ist jetzt, dass diese Politik nicht vollständig umgesetzt wird. Die Menschen, die zuerst reich wurden, wollen nicht andere arme Menschen helfen, um gemeinsame Prosperität zu erreichen. So vergrößert sich die Kluft zwischen den armen und reichen Menschen. Wer?



1楼2012-01-18 00:44回复
    Davon betroffene Menschen sind die, die auf dem Land leben, die meistens keine gute Ausbildung haben. Da sie keine gute Arbeit haben, müssen sie um ihr Überleben kämpfen. Sie sind meistens Bauern, Straßenverkäufer oder Kleinhändler. Dank der wirtschaftlichen und sozialen Reform können sie ihre Grundstücken verkaufen und staatlichen Fabriken billig kaufen(vor der wirtschaftlichen Reform gehörten die meisten Fabriken dem Staat), so werden ihre Produkte überall in China transportiert, und schließlich weltweit verkauft. Ungerechtes Steuersystem
    Viele chinesische Dollar-Milliardäre platzieren nicht an der Spitze der Steuer-Liste. Das demonstriert, dass Chinas gegenwärtiges Steuersystem nicht perfekt und ungerecht ist. ´ Manchmal ist „wenn man arbeitet, bekommt man Geld“ nicht ganz richtig. Einige hat gearbeitet und hat nichts bekommt, oder so gesagt: fast nichts. Wie viele Steuer haben die Chinesen überhaupt gezahlt? Es gibt einer Person, der hat berechnet: wenn du eine Brutto von 10 000 Yuan (umgerechnet 1136 €) hast, ist deine Nettoeinkommen 7052 Yuan(801€), und deine Firma muss 14150 Yuan(1607€) bezahlen. Wenn du eine Wohnung gekauft hast, die 1 000 000 Yuan kostet (114 000€), fließen 500 000 Yuan bis 700 000 Yuan in den Staat. (also über die Hälfte.) Soziale Sicherheit, ungenügende entwickelte soziale Hilfe
    Neben einer angemessenen Regelung für die Besteuerung ist die soziale Sicherheit auch sehr wichtig, damit die Kluft verringert. Doch im Vergleich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas ist die soziale Sicherheit und die sozialen Transferleistungen sehr schlecht. In diesem Fall sind Bauern, städtische Rentner, arbeitslose städtischen Arbeiter und ihre Familien wegen des Mangels an rechtzeitigen, ausreichenden Schutz noch ärmer. So wird die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich noch größer. Einige Ökonomen(Wirtschaftler) wollen eine Verringerung und Beseitigung der sozialen Sicherheit und sozialer Transferleistungen. In den folgenden Jahren steht noch Folgendes an: Bildung, Gesundheitsversorgung, Wohnraumversorgung und anderen Leistungen wurden gestrichen. So wird der Schulbesuch schwieriger, medizinische Versorgung bekommt man nur knapp und eine Unterbringung ist schwer zu haben. Daten von Chinese Academy of Social Science zeigen, dass 80% der Menschen in China noch nicht von der Sozialversicherung abgedeckt sind. Fast keine soziale Sicherheit in ländlichen Gebieten, weniger als die Hälfte der sozialen Sicherheit einer Bevölkerung in der Stadt... Das gesamte System der sozialen Sicherheit bricht auseinander.
    Kommerzialisierung der Bildung
    Einige Menschen behaupten, dass Bildung eine finanzielle Belastung ist. Im Laufe der Jahre gibt es immer weitere Bildungsreformen, Bildung wurde kommerzialisiert. Die chinesische Regierung bezahlt nur 53% der schulischen Kosten, den Rest müssen die Schüler zahlen. Health-Care-Market
    Sehr ähnlich wie die Bildungsreform werden Chinas marktwirtschaftlichen Reformen im Gesundheitswesen von der Regierung zum Rücktritt aufgefordert. Übermäßiges Vertrauen auf dem Markt und Verlust des öffentlichen Charakters der medizinischen und gesundheitlichen Unternehmen führen zum Medical-Markt. Eine medizinischen Behandlung ist schwierig und teuer, viele Familien haben keinen medizinischen Schutz. Eine Krankheit verursacht oft die Armut. Immobilien
    


    2楼2012-01-18 00:44
    回复
      2025-07-22 00:36:42
      广告
      不感兴趣
      开通SVIP免广告
      China droht eine gigantische Immobilienblase: Wohnungen und Häuser kosten elf Prozent mehr als noch vor einem Jahr - ein Rekordwert.
      Die chinesische Regierung sieht die drohende Blase am Immobilienmarkt als eines der größten wirtschaftlichen Probleme. Im Kampf gegen eine drohende Überhitzung will sie jetzt neue Kreditregeln durchsetzen. Die Regulierungsbehörden wiesen die Geldinstitute an, bei der Vergabe von Darlehen stärker auf die Bonität ihrer Kunden zu achten. Zudem müssten die Banken sicherstellen, dass Immobilienkredite nicht für andere Zwecke eingesetzt würden. Sollte sich der Häusermarkt weiter erhitzen, erwarten Experten künftig noch schärfere Regeln.
      Aber so einfach funktioniert es nicht, die Immobilienpreise steigen nach und nach.
      Die nach 1980 geborene Generation - junge Chinesen - werden als "Ameisenvolk" genannt. Wie die Insekten sind sie fleißig, strebsam, umtriebig und hausen in Kolonien. Viele Uni-Absolventen in China können keine eigene Wohnung leisten. Gemeinsam mit Leidensgenossen leben sie in winzigen Zimmern auf wenigen Quadratmetern. Die chinesischen Metropolen wie Shanghai oder Peking sind umzingelt von solchen Wohnsilos voller junger, gut ausgebildeter Menschen. Ungleichheit in der Konkurrenz
      Es gibt ein sehr ernstes Problem: in Ministerien, Institutionen oder staatlichen und privaten Unternehmen werden die Arbeitnehmer in verschiedenen Art von Arbeit verteilt z.B.: der offiziellen Arbeiter, Leiharbeiter, Tagelöhner, Zeitarbeiter, etc., sie machen die gleiche Tätigkeit, bekommen aber nicht den gleichen Lohn, die soziale Wohlfahrt und soziale Sicherheit werden von ihnen gestrichen. Lösungsmöglichkeiten
      · Verbesserung der sozialen Sicherheit, der sozialen Hilfe
      · ein solides Finanz-, Steuersystem
      · Stärkung des Rechtssystems
      · gleiche Chancen für Arbeiter
      Gini –Koeffizient
      Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde. Ungleichverteilungskoeffizienten lassen sich für jegliche Verteilungen berechnen.
      Gini Koeffizient liegt zwischen 0 und 1.
      Der kritische Grenzwert ist 0.4
      Der Gini-Koeffizient ist in den letzten Jahrzehnten steil angestiegen. 1978, bei der Reform des Wirtschaftssystems und der beginnenden marktwirtschaftlichen Öffnung, lag er noch bei 0,18. 1990 ist er bereits auf 0,36 angestiegen und liegt nun bei 0,50, der höchste in Ostasien, in Südkorea und Japan hingegen bei knapp über 0,3. In Deutschland liegt der Gini Koeffizient vor Besteuerung und Transferleistungen bei 0,51 danach bei 0,3, in den USA bei 0,46 bzw. 0,38, in Schweden bei 0,43 bzw. 0,23. Nach einem Bericht der Chinese Academy of Social Sciences (CASS) vom letzten Jahr, besitzen die 10 Prozent der Chinesen mit den höchsten Einkommen 70 Prozent des Gesamtvermögens, die ärmsten 10 Prozent gerade einmal 2 Prozent.


      3楼2012-01-18 00:44
      收起回复